Standard

Aufforderung in linguistischen Fachtexten. / Nefedov, S.

Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik. Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt-Petersburg, 22.-24. Juni 2015.. Verlag Dr. Kovač, 2017. p. 375-384.

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contributionResearchpeer-review

Harvard

Nefedov, S 2017, Aufforderung in linguistischen Fachtexten. in Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik. Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt-Petersburg, 22.-24. Juni 2015.. Verlag Dr. Kovač, pp. 375-384.

APA

Nefedov, S. (2017). Aufforderung in linguistischen Fachtexten. In Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik. Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt-Petersburg, 22.-24. Juni 2015. (pp. 375-384). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Nefedov S. Aufforderung in linguistischen Fachtexten. In Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik. Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt-Petersburg, 22.-24. Juni 2015.. Verlag Dr. Kovač. 2017. p. 375-384

Author

Nefedov, S. / Aufforderung in linguistischen Fachtexten. Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik. Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt-Petersburg, 22.-24. Juni 2015.. Verlag Dr. Kovač, 2017. pp. 375-384

BibTeX

@inproceedings{4c0d9f9ccb864b2b960bedb63255a0ac,
title = "Aufforderung in linguistischen Fachtexten",
abstract = "Wie es schon aus dem Titel des Beitrags folgt, geht es hier um Probleme, mit denen sich vor allem die Fachsprachforschung und insbesondere die Wissenschaftslinguistik intensiv befassen, die aber auch die Grammatik unmittelbar angehen. Denn im Fokus stehen bestimmte grammatische Formen, und zwar Imperativformen, die in linguistischen Fachtexten verwendet werden. Kommunikativ gesehen scheint der Imperativ als Aufforderungsmodus in krassem Widerspruch mit den grundlegenden Konventionen der Wissenschaftsdom{\"a}ne zu stehen. Es ist einfach nicht angebracht, seine Leser und gleichzeitig die potenziell Opponierenden, wenn auch virtuell, zu etwas aufzufordern. Folglich k{\"o}nnte man im Anschluss an Harald Weinrich (1989) und seine drei bekannten Wissenschaftsmaximen (das „Ich-Verbot“, das „Erz{\"a}hl-Verbot“ und das „Metaphern-Verbot“) auch von einem Imperativ-Verbot – und wenn es so sein sollte – von weiteren Verboten sprechen, z.B. von einem Fragen-Verbot. Denn man fragt in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht, wie man das",
keywords = "Aufforderung, Fragen-{"}Verbot{"}, Wissenschaftssprache, Imperativs{\"a}tze, Aufforderungss{\"a}tze",
author = "S. Nefedov",
year = "2017",
language = "немецкий",
isbn = "978-3-8300-9467-8",
pages = "375--384",
booktitle = "Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik. Beitr{\"a}ge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt-Petersburg, 22.-24. Juni 2015.",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Германия",

}

RIS

TY - GEN

T1 - Aufforderung in linguistischen Fachtexten

AU - Nefedov, S.

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Wie es schon aus dem Titel des Beitrags folgt, geht es hier um Probleme, mit denen sich vor allem die Fachsprachforschung und insbesondere die Wissenschaftslinguistik intensiv befassen, die aber auch die Grammatik unmittelbar angehen. Denn im Fokus stehen bestimmte grammatische Formen, und zwar Imperativformen, die in linguistischen Fachtexten verwendet werden. Kommunikativ gesehen scheint der Imperativ als Aufforderungsmodus in krassem Widerspruch mit den grundlegenden Konventionen der Wissenschaftsdomäne zu stehen. Es ist einfach nicht angebracht, seine Leser und gleichzeitig die potenziell Opponierenden, wenn auch virtuell, zu etwas aufzufordern. Folglich könnte man im Anschluss an Harald Weinrich (1989) und seine drei bekannten Wissenschaftsmaximen (das „Ich-Verbot“, das „Erzähl-Verbot“ und das „Metaphern-Verbot“) auch von einem Imperativ-Verbot – und wenn es so sein sollte – von weiteren Verboten sprechen, z.B. von einem Fragen-Verbot. Denn man fragt in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht, wie man das

AB - Wie es schon aus dem Titel des Beitrags folgt, geht es hier um Probleme, mit denen sich vor allem die Fachsprachforschung und insbesondere die Wissenschaftslinguistik intensiv befassen, die aber auch die Grammatik unmittelbar angehen. Denn im Fokus stehen bestimmte grammatische Formen, und zwar Imperativformen, die in linguistischen Fachtexten verwendet werden. Kommunikativ gesehen scheint der Imperativ als Aufforderungsmodus in krassem Widerspruch mit den grundlegenden Konventionen der Wissenschaftsdomäne zu stehen. Es ist einfach nicht angebracht, seine Leser und gleichzeitig die potenziell Opponierenden, wenn auch virtuell, zu etwas aufzufordern. Folglich könnte man im Anschluss an Harald Weinrich (1989) und seine drei bekannten Wissenschaftsmaximen (das „Ich-Verbot“, das „Erzähl-Verbot“ und das „Metaphern-Verbot“) auch von einem Imperativ-Verbot – und wenn es so sein sollte – von weiteren Verboten sprechen, z.B. von einem Fragen-Verbot. Denn man fragt in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht, wie man das

KW - Aufforderung

KW - Fragen-"Verbot"

KW - Wissenschaftssprache

KW - Imperativsätze

KW - Aufforderungssätze

M3 - статья в сборнике материалов конференции

SN - 978-3-8300-9467-8

SP - 375

EP - 384

BT - Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik. Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt-Petersburg, 22.-24. Juni 2015.

PB - Verlag Dr. Kovač

ER -

ID: 7733934